Theaterprojekt in der Natur für Kinder: „Die Natur und ihre Tiere – Gemeinsam die Welt
entdecken“.
Ana Fernández Furelos, 2024. Bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin, Theatertherapeutin
Dauer: 5 Stunden
Zielgruppe: Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
Ort: Naturraum (z.B. Wald, Wiese, Park)
Materialien: Maskenbastelmaterialien (Papier, Scheren, Kleber, Scheren, Farben, Naturmaterialien) und Malmaterialien (Papier, Buntstifte, Marker).
Projektvorstellung:
Das folgende Material beschreibt ein Theaterprojekt, bei dem wir Kunst, Kreativität
und Liebe zur Umwelt miteinander verbinden. Dieses Projekt geht nicht nur darum,
auf einer Bühne zu spielen, sondern auch darum, eine tiefere Verbindung zur Natur
und den Tieren aufzubauen, die unsere Welt bewohnen. Ziel ist es, den Kindern eine
einzigartige künstlerische Erfahrung zu bieten, die ihnen hilft, ihre Umgebung
spielerisch und lehrreich zu verstehen, zu erleben und zu schätzen.
Warum in der Natur?
In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt verlieren viele Kinder den Zugang zur
natürlichen Umwelt. Doch die Natur bietet eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten, die die
ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördern – sowohl geistig, körperlich als auch
emotional. Das Projekt zielt darauf ab, diesen Kontakt zu stärken und den Kindern
eine gesunde Verbindung zur Umwelt zu ermöglichen. Die Natur fördert:
- Emotionale Intelligenz: Der direkte Kontakt mit der Natur hilft den Kindern,
ihre Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren. - Körperliche Gesundheit: Aktivitäten in der Natur wie Laufen, Klettern oder
Erkunden stärken den physischen Körper der Kinder. - Kreativität und Neugier: Die natürliche Welt regt zur Entdeckung und zum
kreativen Denken an, was das Problemlösungsvermögen und die Fantasie der
Kinder fördert.
Das Projekt schafft eine Gelegenheit für Kinder, mit der Natur auf eine tiefere Weise in
Kontakt zu treten und zu lernen, wie wichtig es ist, diese zu schätzen und zu
schützen.
Warum Theater?
Theater ist eine außergewöhnliche Methode, um Kinder emotional zu erreichen und sie
mit wichtigen Themen wie Umweltschutz und Tierbewusstsein in einer spielerischen
Art und Weise zu konfrontieren.
Durch das Theater können Kinder:
- Empathie entwickeln: Indem sie sich in die Rolle von Tieren versetzen,
verstehen sie besser, wie diese Tiere leben und welche Bedürfnisse sie haben. - Kreativität ausleben: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen in
Szenen und Geschichten umzusetzen. - Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erlernen: Durch
Gruppenarbeit und Improvisation üben sie, Probleme kreativ zu lösen und in
einem Team zu arbeiten. - Eine stärkere Verbindung zur Natur aufbauen: Durch das Spielen und
Darstellen der Tiere verstehen sie deren Rolle im natürlichen Kreislauf und
entwickeln ein tieferes Verständnis für den Umweltschutz.
Warum Masken von Tieren?
Die Verwendung von Tiermasken ist ein zentrales Element des Projekts. In vielen
Kulturen repräsentieren Tiere als Totems bestimmte Eigenschaften und Kräfte. Jedes
Kind wählt ein Tier, das zu seinem persönlichen Totem wird, und erfährt mehr über
die Eigenschaften und Fähigkeiten dieses Tieres. Durch die Gestaltung und das Tragen
der Masken können die Kinder tiefere Einsichten in die Bedeutung dieser Tiere
gewinnen und die Verhaltensweisen sowie die symbolische Kraft dieses Tieres für ihr
eigenes Leben entdecken.
Tiere stehen für Eigenschaften wie:
Stärke
Weisheit
Gemeinschaft und Teamarbeit
Schutz und Mut
Durch die Wahl ihres Tieres und das Erstellen der Maske lernen die Kinder nicht nur
über das Tier, sondern entwickeln auch eine symbolische Verbindung zu den
Eigenschaften, die sie selbst im Leben und im Team ausbilden können.
Ziele des Projekts
Das Projekt trägt den Titel „Die Natur und ihre Tiere – Gemeinsam die Welt
entdecken“ und hat als Hauptziel, Kinder durch Theater der Natur und ihren Tieren
näherzubringen. Neben der Förderung ihrer künstlerischen Fähigkeiten werden die
Kinder ihr Wissen über Tiere, deren symbolische Bedeutung, ihre Lebensräume und
die Wichtigkeit des Umweltschutzes vertiefen. Die zentralen Ziele des Projekts sind:
Förderung der Verbindung zur Natur: Die Kinder bekommen die
Gelegenheit, sich aktiv mit der natürlichen Umwelt auseinanderzusetzen und
entwickeln dabei ein tiefes Verständnis und Respekt für diese.
Stärkung der Teamarbeit: Durch gemeinsame kreative Tätigkeiten lernen die
Kinder, zusammenzuarbeiten, Konflikte zu lösen und Entscheidungen als
Gruppe zu treffen.
Förderung der Kreativität: Theater gibt den Kindern die Möglichkeit, sich
auszudrücken, zu improvisieren und ihre Fantasie in die Gestaltung von Szenen,
Masken und Darstellungen einzubringen.
Förderung von Konfliktlösungskompetenzen: Im Team müssen die Kinder
kreative Lösungen finden und Konflikte gemeinsam bewältigen, wodurch sie
wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln.
Der kreative Prozess: Wie wird das Projekt durchgeführt?
Das Workshop-Format ist so gestaltet, dass es den Kindern eine abwechslungsreiche
und tiefgehende Erfahrung bietet. Hier ist eine Übersicht über die einzelnen Phasen
des Projekts:
Phase 1: Begrüßung und Einführung (30 Minuten)
- Ziel: Den Kindern das Projekt vorstellen und eine vertrauensvolle Atmosphäre
schaffen. - Aktivitäten: Zu Beginn lernen sich die Kinder kennen und erfahren mehr über
die Tiere und deren Bedeutung für das Ökosystem. Wir starten mit einem
kurzen Warm-up, das den Kindern hilft, sich zu lockern und die
Gruppendynamik zu stärken.
Phase 2: Maskenbau (1,5 Stunden + 15 Minuten Pause)
Ziel: Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten fördern.
Aktivitäten: Die Kinder gestalten ihre eigenen Tiermasken mit Materialien aus
der Natur und anderen kreativen Ressourcen. Während des Maskenbaus
erfahren sie mehr über die Tiere, die sie ausgewählt haben, und entwickeln
gleichzeitig ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten.
Phase 3: Theaterübungen und Szenen (ca. 2 Stunden + 15 Minuten Pause)
Ziel: Die kreativen Fähigkeiten im Bereich Schauspiel und Teamarbeit
entwickeln.
Aktivitäten: Die Kinder üben kleine Szenen, in denen sie ihre Masken tragen
und die Verhaltensweisen ihrer Tiere darstellen. Sie lernen, als Gruppe zu
improvisieren, kreative Lösungen zu finden und sich durch Körper- und
Sprachdarstellung auszudrücken. Sie erfahren, wie man Konflikte im Team löst
und aufeinander vertraut.
Phase 4: Reflexion und Abschluss (30 Minuten)
Ziel: Reflexion über das Gelernte und das Erlebte.
Aktivitäten: Zum Abschluss des Workshops reflektieren die Kinder über ihre
Erfahrungen. Sie können ihre Eindrücke zeichnen oder auf kreative Weise
festhalten, was sie über die Tiere und deren Bedeutung für das Ökosystem
gelernt haben.