Unsere Website-Adressen sind https://polyhedralabs.eu/, https://labs.polyhedra.eu und www.esmart.space.
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir erfassen, wenn Sie eine unserer Websites besuchen, und wie diese Daten verwendet werden:
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen nur, soweit dies erforderlich ist, um die Funktionalität unserer Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen sicherzustellen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nach Einwilligung der Nutzer:innen. Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten gesetzlich erlaubt ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf:
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetzgeber in EU-Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Polyhedra Labs gUG (haftungsbeschränkt)
Geschwister-Scholl-Straße 51
D-14471 Potsdam
Kontaktformular: https://polyhedralabs.eu/contact/
Website: https://polyhedralabs.eu/
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Rodrigo Perez Garcia
Geschwister-Scholl-Straße 51
D-14471 Potsdam
E-Mail: esmart.farm@gmail.com
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Dienste und Anwendungen automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des zugreifenden Rechners.
Die folgenden Daten werden vorübergehend erfasst:
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Sie werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer:innen gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Die Daten helfen uns auch, die Websites zu optimieren, Störungen zu beheben und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO liegt ebenfalls in diesen Zwecken.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wenn Daten zur Bereitstellung der Website erfasst werden, geschieht dies nach Beendigung des jeweiligen Besuchs. Wenn Daten in Logfiles gespeichert werden, erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum zugreifenden Client nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Daher besteht für die Nutzer:innen keine Möglichkeit, dieser Datenerfassung zu widersprechen.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer:innen gespeichert werden. Wenn ein:e Nutzer:in eine Website besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine Zeichenfolge, die den Browser bei einem erneuten Besuch der Website eindeutig identifiziert.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern technisch die Wiedererkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel. Die folgenden Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:
Beide Cookies werden beim Schließen der Sitzung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung der Website für die Nutzer:innen zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für folgende Anwendungen:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO liegt ebenfalls in diesen Zwecken.
Cookies werden auf dem Computer der Nutzer:innen gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollständig genutzt werden.
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, um das Nutzungsverhalten der Nutzer:innen zu analysieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Abschnitt C.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, sich kostenlos für einen Newsletter anzumelden. Bei der Registrierung für den Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dabei handelt es sich in der Regel um Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Nachnamen und Ihren Vornamen. Im Rahmen des Registrierungsprozesses informieren wir Sie über die spezifische Verarbeitung der Daten und holen Ihre Einwilligung ein. Es wird ebenfalls auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung zum Newsletter durch die Nutzer:innen ist die Einwilligung der Nutzer:innen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der Daten dient der Zustellung des Newsletters. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dementsprechend wird die E-Mail-Adresse der Nutzer:innen so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist. Die jeweiligen Nutzer:innen können das Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen.
Auf unserer Website steht ein Kontaktformular zur Verfügung, um eine elektronische Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Wenn ein:e Nutzer:in diese Option wählt, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Dabei handelt es sich in der Regel um Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Nachnamen und Ihren Vornamen. Im Rahmen der Nutzung informieren wir Sie über die spezifische Verarbeitung der Daten und holen Ihre Einwilligung ein. Es wird ebenfalls auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars ist die Einwilligung der Nutzer:innen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ausschließlich zur Abwicklung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit den Nutzer:innen beendet ist oder die Angelegenheit abschließend bearbeitet wurde. Die Konversation gilt als beendet, wenn die Umstände darauf hindeuten, dass die jeweilige Angelegenheit abschließend geklärt wurde. Nutzer:innen können jederzeit die angegebenen Kontaktpersonen darüber informieren, dass sie ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen.
Newsletter (Abschnitt D)
Kontaktformular (Abschnitt E)
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in gesetzlich notwendigen Fällen oder zur Strafverfolgung bei Angriffen auf unsere Netzwerk-Infrastruktur an staatliche Stellen und Behörden übermittelt. Die Daten werden nicht zu anderen Zwecken an Dritte weitergegeben.
Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienstleistungen erhoben werden, haben Sie grundsätzlich die folgenden Rechte, soweit keine gesetzlichen Ausnahmen im Einzelfall anwendbar sind: